Verbandstag in Hannover
- Details
- Geschrieben von: Dr. Bärbel Heising
Der Verband der Parlaments- und Verhandlungsstenografen hält seinen Verbandstag vom 21. bis 23. November 2025 in Hannover ab. Die Mitglieder und zahlreiche Gäste tauschen sich über verschiedene Aspekte der Protokollierung von Plenar- und Ausschusssitzungen in den parlamentarischen Vertretungen auf Bundes-, Landes- und auch Kommunalebene aus.
Inhalt der "Neuen Stenografischen Praxis" 2-3/2025
- Details
- Geschrieben von: Dr. Ursula Ortmann-Droste
- Editorial
Sitzungsdokumentation - in BewegungDr. Bärbel Heising (Berlin)
- Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung - Hospitation in der Direction des Comptes rendus der Assemblée nationale in Paris
Ann-Marie Böhme, Sebastian Droste, Maria Elisabeth Hoffmann (Berlin)
- Zur Geschichte der Stenographischen Protokolle in Österreich
Vera Kropf, Gerlinde Steininger (Wien)
- Streit um das Stenographische Protokoll
Ein Fälschungsvorwurf im Jänner 1897Vera Kropf (Wien)
- Der Stenografische Dienst des Deutschen Bundestages beim "Tag der Ein- und Ausblicke"
Wie aus einer Idee durch Teamarbeit eine gelungene Präsentation wurdeMelanie Hoffmann, Annemarie Mersch, Waltraud Plickert (Berlin)
- Rotationsprogramm der Parlamente
Lisa Marie Porsch, Anna-Lia Ohler (Dresden)
- Sprachalltag - was man so hört und liest
Folge 11: Dem Sprachwandel ausgeliefert: "im März diesen Jahres"Dr. Wolfgang Poppy (Berlin)
- Aus der Kehrer'schen Schule geplaudert (4)
Cornelia Patzschke (Berlin)
- Stenografie in der Praxis
- Nachruf auf Horst Plickert
Julia Grünewald (Berlin)
- Nachruf auf Harald Prochnow
Helmut Röhrig (Kall)
Am Puls der Politik
- Details
- Geschrieben von: Sabine Hatzfeld
Das Interview mit unserer Verbandsvorsitzenden Dr. Bärbel Heising im ,,WILA Infodienst für Berufe in Bildung, Kultur und Sozialwesen" des Wissenschaftsladens Bonn (externer Link) können Sie hier als pdf aufrufen.
Zulassungsverfahren zur Protokollierung von Ausschuss- und Gremiensitzungen des Deutschen Bundestages
- Details
- Geschrieben von: Dr. Ursula Ortmann-Droste
Der Stenografische Dienst des Deutschen Bundestages beauftragt bei entsprechendem Protokollierungsbedarf in der 21. Wahlperiode im Wege des
Zulassungsverfahrens "Protokollierung"
einschlägig erfahrene externe Protokollierungskräfte (Parlamentsstenografinnen/‑stenografen sowie Parlamentsredakteurinnen/‑redakteure) auf selbstständiger Basis mit der Protokollierung von Ausschuss- und Gremiensitzungen, insbesondere von Beweiserhebungen in Untersuchungsausschüssen. Dies erfolgt über einen Rahmenvertrag.
Weitere Informationen unter https://www.bundestag.de/services/protokollierung.
Abgeordneten-Apps – innovative Anwendungen für alle politisch Interessierten
- Details
- Geschrieben von: Dr. Ursula Ortmann-Droste
Wie viele der 630 Mitglieder des Deutschen Bundestages sind jünger als 30 Jahre, und überwiegen in diesem Altersbereich die weiblichen oder die männlichen Abgeordneten? Antworten auf diese Frage und viele weitere Fragen liefert die App "AbgAktuell", die unser Kollege Dr. Andreas Hackmann für Geräte mit Android-Betriebssystem entwickelt hat. In der App lassen sich zu den einzelnen Bundestagsabgeordneten neben dem Namen und der Fraktionszugehörigkeit das Geburtsdatum, das Alter und ein Foto einsehen.
Wer nach aufschlussreichen Informationen über alle Abgeordneten sucht, die seit 1949 dem Deutschen Bundestag angehört haben, wird in der ebenfalls von Dr. Hackmann entwickelten App "AbgHistory" rasch fündig.
Mit ihren vielfältigen Suchmöglichkeiten und ihrer einfachen Bedienung sind "AbgAktuell" und "AbgHistory" passgenaue Apps für alle, die nach statistischen Angaben zu den Mitgliedern des Deutschen Bundestages suchen oder ihre Kenntnisse über einzelne Abgeordnete erweitern möchten. Sie können im Google Play Store kostenlos heruntergeladen werden. Eine nähere Beschreibung von "AbgAktuell" und "AbgHistory" in einer der nächsten Ausgaben der "Neuen Stenografischen Praxis" ist geplant.
Sprache und Stil aus Sicht eines Parlamentsstenografen
- Details
- Geschrieben von: Dr. Detlef Peitz
aus: NStPr 66 (2018), Heft 1, S. 3-16
Zur Neuausgabe der Deutschen Stilkunst von Eduard Engel
Wie wohl kaum ein anderer war der langjährige Reichstagsstenograf Eduard Engel auf stenografischem wie sprachlichem Gebiete beschlagen. Neben einer französischen, englischen, nordamerikanischen und deutschen Literaturgeschichte, Werken zu Goethe und Shakespeare und autobiografischen Schriften ist sein Meisterwerk die 1911 erschienene Deutsche Stilkunst. Sie erlebte bis in die 1930er-Jahre 31 Auflagen, wurde von den Nationalsozialisten[1] erst verboten, dann aber 1944 von einem „arischen“ Wissenschaftler abgekupfert und erschien 2016 wieder unter dem Namen Eduard Engel als gediegene Neuedition in der Anderen Bibliothek des Aufbau-Verlages, nunmehr in zwei Bänden und in moderner Druckschrift statt Frakturschrift.
Stenotraining: Texte und Ansagen
- Details
- Geschrieben von: Christof Stöck
Hier finden Sie Übungsmaterial von einem Stenotrainingsseminar.
Text: Deutsche Meisterschaft in Luckenwalde 2009
Ansagen (Ansager: Christof Stöck, Hannover):
in gleichbleibender Geschwindigkeit: 5 x 250 Silben, 5 x 275 Silben, 5 x 300 Silben, 5 x 325 Silben, 5 x 350 Silben
in steigender Geschwindigkeit: 250 - 375 Silben