1953 – 1959
Beitragsseiten
Beiträge in der „Neuen Stenografischen Praxis" (1959)
Günther Kandler: Parlamentsstenographie und Sprachwissenschaft., in: NStPr 7/1 (1959) 1–13.
Horst Ferdinand: Das Berufsbild des Parlamentsstenographen in der Gegenwart. II. Die wissenschaftliche Vorbildung, in: NStPr 7/1 (1959) 13–26.
Willy Kühnel: Laufbahnrichtlinien für Parlamentsstenographen., in: NStPr 7/1 (1959) 26–29.
Lars Axel Nilsson (Stockholm): Der stenographische Dienst im schwedischen Reichstag, in: NStPr 7/1 (1959) 29–32.
A. M. Jurkovskij: Die Stenographie in den obersten Staatsorganen der Sowjetunion, in: NStPr 7/1 (1959) 33–34.
Dö.: Berliner Abgeordnetenhaus, in: NStPr 7/1 (1959) 34–35.
„Diplom oder Verstand", in: NStPr 7/1 (1959) 35–36.
Die Aussprache, in: NStPr 7/1 (1959) 36–37.
Josef Brandenburg: Albert Lundman †, in: NStPr 7/1 (1959) 37–38.
Pe[schel]: Dr. Koppert im Ruhestand, in: NStPr 7/1 (1959) 38–40.
L.: Friedrich Helmes trat in den Ruhestand, in: NStPr 7/1 (1959) 40.
Bericht über die Mitgliederversammlung des Verbandes der Parlaments- und Verhandlungsstenographen e. V., in: NStPr 7/1 (1959) 41–52.
Josef Brandenburg: Sprachentwicklung und Rechtschreibung. Plädoyer für die Kleinschreibung, in: NStPr 7/2 (1959) 53–64.
Die Empfehlungen zur Rechtschreibregelung, in: NStPr 7/2 (1959) 64–65.
Ludwig Krieger: Lothar Bucher, „die rechte Hand Bismarcks". Beiträge zur Parlamentsgeschichte seiner Epoche. IX., in: NStPr 7/2 (1959) 66–76.
Vladimir Kesterčanek: Die stenographische Aufnahme des Prozesses gegen Gavrilo Princip und Genossen–Sarajevo 1914, in: NStPr 7/2 (1959) 76–79.
Fernando R. Austria: Der stenographische Dienst im Senat der Philippinen, in: NStPr 7/2 (1959) 79–82.
Dr. Peschel beim amerikanischen Kongreß, in: NStPr 7/2 (1959) 84–85.
19. Deutscher Stenographentag in Bremen, in: NStPr 7/2 (1959) 85.
Auszeichnung der nordamerikanischen Präsidentenstenographen, in: NStPr 7/2 (1959) 85–86.
50 Jahre Official Report in England, in: NStPr 7/2 (1959) 86.
Duployé‑Übertragung auf das Deutsche, in: NStPr 7/2 (1959) 86.
„Ernstes und Heiteres aus deutschen Parlamenten", in: NStPr 7/2 (1959) 86.
„Fremdsprachliche Zitate in der Parlamentsrede", in: NStPr 7/2 (1959) 86.
„Blick durch die Wirtschaft", in: NStPr 7/2 (1959) 86.
„Das Berufsbild des Parlamentsstenographen in der Gegenwart", in: NStPr 7/2 (1959) 86.
„Stenographische Praxis" gesucht, in: NStPr 7/2 (1959) 87.
Zu guter Letzt, in: NStPr 7/2 (1959) 87.
R. E.: Dr. Heinrich Dröse 80 Jahre, in: NStPr 7/2 (1959) 87.
Dr. Wilhelm Müller 75 Jahre alt, in: NStPr 7/2 (1959) 87–88.
Hö.: Woldemar Mette 70 Jahre, in: NStPr 7/2 (1959) 88.
Kurt Peschel: Die amtliche Berichterstattung in den USA, in: NStPr 7/3 (1959) 89–98.
Josef Brandenburg: Sprachentwicklung und Rechtschreibung. Plädoyer für die Kleinschreibung (Fortsetzung), in: NStPr 7/3 (1959) 98–104.
Gerhard Herrgesell: Sprachliche Logik, in: NStPr 7/3 (1959) 104–106.
W. J. M. Campbell: Parlamentsberichterstattung in Australien, in: NStPr 7/3 (1959) 107.
H.-J. Bäse: Die Anfänge der makedonischen Verhandlungskurzschrift, in: NStPr 7/3 (1959) 107.
Tagung des Verbandsausschusses, in: NStPr 7/3 (1959) 108.
Besuch bei den österreichischen Kollegen, in: NStPr 7/3 (1959) 108–109.
Andeutung der Satzzeichen im Stenogramm, in: NStPr 7/3 (1959) 109.
Mindestanforderungen für polnische Praktiker, in: NStPr 7/3 (1959) 109.
Die Zukunft der Greggschen Kurzschrift in den Vereinigten Staaten, in: NStPr 7/3 (1959) 109–110.
Kuba, in: NStPr 7/3 (1959) 110.
Prüfungsordnung für Parlamentsstenographen in Uruguay, in: NStPr 7/3 (1959) 110.
Argentinien, in: NStPr 7/3 (1959) 110–111.
Albert Stricker: Karl Froherz †, in: NStPr 7/3 (1959) 111.
Restle: Dr. Karl Bode †, in: NStPr 7/3 (1959) 112.
Kurt Peschel: Die amtliche Berichterstattung in den USA (Schluß), in: NStPr 7/4 (1959) 113–117.
Sylvio Vianna Freire: Der Stenographische Dienst in der brasilianischen Deputiertenkammer, in: NStPr 7/4 (1959) 117–121.
Josef Brandenburg: Sprachentwicklung und Rechtschreibung. Plädoyer für die Kleinschreibung (Schluß), in: NStPr 7/4 (1959) 121–126.
Ludwig Krieger: Lothar Bucher, „die rechte Hand Bismarcks". Beiträge zur Parlamentsgeschichte seiner Epoche. X., in: NStPr 7/4 (1959) 127–132.
Klein: Die Tagung des Verbandsausschusses in Mainz, in: NStPr 7/4 (1959) 132–135.
Zusammenkunft der Leiter der Stenographenbüros, in: NStPr 7/4 (1959) 135–136.
Gerhard Herrgesell: Sprachliche Logik (Fortsetzung): Die Konjunktion „wenn", in: NStPr 7/4 (1959) 136–137.
Peter Vossen: Zur indirekten Rede, in: NStPr 7/4 (1959) 137–141.
Die erste Session des 86. Kongresses der USA, in: NStPr 7/4 (1959) 142–143.
Ausländische Zeitschriften über deutsche Parlamentsberichterstattung, in: NStPr 7/4 (1959) 143.
Dr. Heinrich Dröse †, in: NStPr 7/4 (1959) 143–144.
Hackl: Hofrat Dr. Alt †, in: NStPr 7/4 (1959) 144.