Der Verband
Geschrieben von Dr. Detlef Peitz
Geschichtliches
Der Verband der Parlaments- und Verhandlungsstenografen wurde 1953 gegründet. Er knüpft damit an die Tradition des 1908 gegründeten Vereins Deutscher Kammerstenographen (VDK) an. Ihm gehören circa 90 Prozent aller in den deutschen Parlamenten beschäftigten Parlamentsstenografen, frühere Parlamentsstenografen und neben- bzw. freiberuflich tätige Verhandlungsstenografen an. Auch Redakteure aus Protokollierungsdiensten von Parlamenten zählen zu seinen Mitgliedern.
Arbeitsschwerpunkte
Gemäß § 2 der Satzung sind die Wahrung und Förderung der beruflichen Belange der Mitglieder Zielsetzung des Verbandes. Dem dient beispielsweise die Durchführung wissenschaftlicher Fachtagungen und die Herausgabe der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift „Neue Stenografische Praxis", in der neben Fragen aus dem sprachlichen Bereich Themen aus dem Gebiet der Parlamentsgeschichte und Arbeitsabläufe im Parlament behandelt werden. Außerdem bilden der Schutz des Berufsstandes, die Förderung des Berufsnachwuchses und die Information der Öffentlichkeit Arbeitsschwerpunkte des Vorstandes. Eine Darstellung des Berufsbildes mit Kontaktangaben finden Sie hier als pdf-Dokument.
Mitgliedschaft
Mitglied des Verbandes kann nach der Satzung werden, wer als Parlaments- oder Verhandlungsstenograf oder Parlamentsredakeur tätig ist oder diese Tätigkeit ausgeübt hat. Über die Aufnahme entscheidet der geschäftsführende Vorstand.